Das Strampeln hat sich gelohnt

Bereits zum 8. Mal findet am kommenden Wochenende (24./25. Februar) der Indoorcycling Spendenmarathon des RSC Tittling statt. Knapp 300.000 € wurden in den vergangenen Jahren bei diesem großartigen Event auf über 100 Rädern in der Tittlinger Dreiburgenhalle erradelt und am Ende der 24 Stunden auch sofort an die zu unterstützenden Familien übergeben. „Wir alle haben 24 Stunden gestrampelt für Menschen, die TÄGLICH 24 Stunden strampeln. Wenn wir diesen starken, tollen Kindern und ihren Eltern mit unserem Erlös ein bisschen Durch-bzw. Aufatmen schenken können, dann sind wir einfach nur dankbar“, so Herbert Beinbauer, der Vorsitzende des RSC Tittling. Im vergangenen Jahr konnte mit dem Spendenerlös zwölf Familien bzw. Institutionen unter die Arme gegriffen werden. Die ehrliche Dankbarkeit der Empfängerfamilien sowie ihre Lebensgeschichten lässt alle sportlich Aktiven, Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Helferinnen und Helfer jedes Jahr am Ende der Veranstaltung zutiefst demütig werden und Freude darüber empfinden, den Alltag dieser Kinder ein Stück weit erleichtern zu können.

So durfte „Glückskind Simon“ aus Falkenberg im Landkreis Rottal-Inn im vergangenen Jahr einen Rollstuhl mit Aufstehfunktion in Empfang nehmen, der gut zur Hälfte von den Spendengeldern des Marathons finanziert wurde. Simon kam als Extremfrühchen in der 27. Schwangerschaftswoche zur Welt und musste sich durch viele schwere Komplikationen zurück ins Leben kämpfen. Seit seiner dritten Lebenswoche stehen ihm Sylvia und Harald Steinbach als liebevolle und aufopferungsvolle Adoptiveltern zur Seite und unterstützen ihren schwerstbehinderten Sohn rund um die Uhr mit schier unendlicher Energie und faszinierendem Optimismus. „Auch unser Simon hat wie jeder Mensch ein Recht auf Teilhabe am Leben. Leider müssen wir uns die dafür nötigen Hilfsmittel immer schwer erkämpfen“, bedauert Sylvia Steinbach. Umso größer war die Freude über die Spende des RSC, mit der der Stehrolli für den Zehnjährigen nun endlich zum Alltag gehören darf. „Damit können wir unserem Simon  ein Stück mehr Freiheit schenken“, so die Mutter. „An guten Tagen kann er ihn selbst bedienen und seine Position verändern.“ Simon hat dann mehr Möglichkeiten alleine oder mit seinem Bruder zu spielen, kann seine Muskulatur stärken und an seiner körperlichen Konstitution arbeiten. Und dass der Stehrolli ihm gefällt, merken die Eltern an Simons munterem Geplapper oder auch mal an einem Lächeln, das ihm über die Lippen huscht. „Beim Spendenmarathon bedacht worden zu sein, war für uns eine Riesenfreude. Die Stimmung in der Halle war überwältigend“, schwärmt die Mutter heute noch.

Doch nicht nur Einzelpersonen wurden mit einem Teil des Erlöses bedacht. Auch der Verein Kinderherzen erhielt im vergangenen Jahr einen Scheck aus den Händen von Ehrenvorstand Günther Schwarzkopf. Der Verein setzt sich seit über 30 Jahren für die Erforschung neuer Wege in der Kinderherzmedizin ein und macht es sich zum Ziel, Kindern mit einem angeborenen Herzfehler ein möglichst langes und unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Seit über 30 Jahren finanziert der Verein auch das von Dr. Julia Lemmer initiierte Projekt des Zentrums für univentrikuläres Herz und andere komplexe Herzfehler (ZUVH), das dem kleinen Jonas Kirchberger aus Fürstenstein in den schwierigen ersten beiden Lebensjahren zur Seite stand. „Für uns als Eltern ist es eine unglaubliche Beruhigung, eine Ärztin wie Frau Dr. Lemmer und ihr Team rund um die Uhr erreichen zu können und beratend zur Seite zu haben“, zeigen sich Stefanie und Roland Kirchberger mehr als dankbar. Bereits vor der Geburt erhielten die Eltern die Diagnose, dass ihr Kind mit einem Einkammerherz zur Welt kommen wird, einem der komplexesten Herzfehler überhaupt, der nur bei unter einem Prozent der Neugeborenen auftritt. Im Alter von sechs Wochen musste Jonas das erste Mal am offenen Herzen operiert werden (PNP berichtete am 24.12.2022). Von Anfang an stand der Familie Dr. Julia Lemmer mit Rat und Tat zur Seite und half jederzeit bei allen kleinen und größeren Unsicherheiten und Fragen. Die Eltern lernten mit ihr das Deutsche Herzzentrum bereits vor Jonas´ Geburt kennen und erhielten immer wieder Schulungen. „Sie kennt unseren Jonas seit seiner Geburt und beruhigt uns in jeder für uns kritischen Situation. Sie ist für uns eine großartige und beruhigende Stütze und nimmt uns in allen unseren Sorgen sehr ernst“, schwärmt Stefanie Kirchberger voller Dankbarkeit. Ende Februar, kurz nach seinem zweiten Geburtstag, steht Jonas nun die dritte Operation bevor. Dann ist sein kleines Kämpferherz regelrecht umgebaut und muss im besten Fall nie wieder operiert werden. „Die Ärzte im ZUVH haben Jonas´ Leben gerettet“, sind sich die Eltern sicher und würden sich wünschen, dass das Projekt von Dr. Lemmer nicht mehr nur aus Spendengeldern finanziert werden müsste. Dass der Verein Kinderherzen auch vom RSC Tittling bedacht wurde, freut Familie Kirchberger sehr.  Dass sie beim diesjährigen Marathon nicht dabei sein können, bedauert die Familie sehr. Doch die Vorbereitungen für die Operation laufen und der kleine Jonas soll keinem Risiko mehr ausgesetzt werden. „Wir feiern aber in Gedanken das große Event mit“, so die Eltern. Und alle Beteiligten des Marathons drücken natürlich fest die Daumen.

Auch in diesem Jahr werden wieder eine Vielzahl an Familien und Institutionen mit den Erlösen des Spendenmarathons unterstützt. Ehrenvorsitzender Günther Schwarzkopf hat die Empfänger bereits seit einigen Wochen ausgesucht und wird die Übergabe am Ende des Marathons am Sonntag Mittag vornehmen.

Startschuss des 8. Indoorcycling Spendenmarathons wird am Samstag um 12 Uhr sein. Auch wenn bereits alle 102 Räder von Firmen und Institutionen der umliegenden Regionen belegt sind, sind spontane Radler und Radlerinnen herzlich eingeladen, einzuspringen, da Räder zwischendurch immer wieder einmal frei bleiben. Für alle Besucherinnen und Besucher, die zusätzlich helfen wollen, besteht am Samstag von 12-17 Uhr die Möglichkeit sich kostenlos für eine Knochenmarkspende typisieren zu lassen. Die Kosten der Aktion werden ebenfalls aus dem Spendenerlös bezuschusst. Das komplette Programm der 24 Stunden sowie sämtliche Aktionen rund um den Indoorcycling Spendenmarathon ist unter 24h-spendenmarathon.de nachzulesen.

 

Fotos: Privat Steinbach/Kirchberger
Foto „Spendenübergabe“ Ines Höfl

Lesen Sie diesen Artikel auch in der PNP vom 17.02.2024.

Teile diesen Beitrag